kicker-Spielerumfrage: Wirtz gewinnt haarscharf, Joao Palhinha enttäuscht

Bei der traditionellen Spielerumfrage des kicker machten diesmal 216 Fußballer aus 18 Klubs mit. Wie immer anonym wählten sie die Tops und Flops der Saison und äußerten sich zu aktuellen Themen. Teil 1 widmet sich der Bundesliga.

Teil 1

Imponierendster Feldspieler: Florian Wirtz

Nach dem Erdrutschsieg mit absoluter Mehrheit vor einem Jahr war es diesmal verdammt knapp für Florian Wirtz. Gerade mal vier Stimmen lagen am Ende zwischen dem Leverkusener und dem Münchner Michael Olise, der in seiner ersten Bundesliga-Saison mächtig Eindruck auf die Kollegen machte. 61:57 hieß es nach Stimmen letztlich für Wirtz, hinter dem Spitzenduo klafft eine große Lücke.

Der Ex-Frankfurter Omar Marmoush kommt trotz seines Winterwechsels zu Manchester City auf die drittmeisten Stimmen, gleichauf mit Dortmunds Serhou Guirassy, der nach 5,3 Prozent im Vorjahr (damals noch im Trikot des VfB Stuttgart) nur leicht verlor. Mit Harry Kane auf Platz 6 und Jamal Musiala auf Platz 8 sind zwei weitere Spieler vom Meister aus München vorn dabei.

Größte Enttäuschung unter den Feldspielern: Joao Palhinha

Thomas Tuchel hatte ihn sich gewünscht, aber nicht bekommen. Als es dann klappte mit dem Wechsel von Joao Palhinha nach München, war Tuchel schon weg. Und dessen Nachfolger auf der Trainerbank des FC Bayern, Vincent Kompany, setzte im defensiven Mittelfeld meist auf andere. Nur sechsmal stand Joao Palhinha in der Bundesliga in der Startelf, auch weil Verletzungen den knapp 50 Millionen Euro teuren Neuzugang zwischenzeitlich ausbremsten. Für 13,4 Prozent seiner Kollegen ist der Portugiese die sportliche Enttäuschung der Saison.

Im Vergleich zu den beiden Vorjahren, als der damalige Bremer Naby Keita über 25 Prozent bzw. der Ex-Münchner Sadio Mané 41,7 Prozent erhalten hatte, sind die Stimmen diesmal breiter verteilt. Hinter Dortmunds Julian Brandt folgen mit Leverkusens Victor Boniface und Stuttgarts Deniz Undav zwei Gewinner der Vorsaison.

Imponierendster Torhüter: Robin Zentner

Er war eine der großen Stützen des FSV Mainz 05 auf dem Weg nach Europa: Robin Zentner ist für knapp ein Fünftel der Bundesliga-Profis der überzeugendste Keeper der vergangenen Saison. Zwischenzeitlich wurde der 30-Jährige sogar für die Nationalelf gehandelt – ebenso wie Augsburgs Finn Dahmen, der auf Rang 3 landete. Hoffenheims Oliver Baumann, der durch die Verletzung von Marc-André ter Stegen zur vorübergehenden Nummer 1 im deutschen Tor aufstieg, fiel nach dem 4. Platz 2024 diesmal auf den 9. Rang zurück. Vorjahressieger Alexander Nübel vom VfB Stuttgart schaffte es wie Bayerns Manuel Neuer (jeweils 2,3 Prozent) nicht in die Top 10.

Größte Enttäuschung unter den Torhütern: Patrick Drewes

Zwei Ereignisse prägten die Saison von Patrick Drewes: Am 14. Spieltag wurde er im Spiel des VfL Bochum bei Union Berlin beim Stand von 1:1 von einem Feuerzeug getroffen und ging zu Boden, die Partie wurde später für Bochum gewertet. Am 22. Spieltag musste Drewes krankheitsbedingt passen und verlor seinen Platz im Tor in der Folge an Timo Horn. Für 13,9 Prozent der Profis war der 32-Jährige eine sportliche Enttäuschung.

Gewinner unter den Trainern: Julian Schuster

Viel größer hätten die Fußstapfen nicht sein können, in die Julian Schuster beim SC Freiburg trat. Doch der zu Saisonbeginn 39-Jährige zeigte von Anfang an, dass er die Rolle als Nachfolger des ewigen Christian Streich auf seine Art ausfüllen kann, setzte frische Impulse und führte den Sport-Club nach einem Jahr Pause wieder nach Europa. Für knapp ein Drittel der Bundesliga-Profis ist Schuster nach seiner Premierensaison als Chefcoach der Gewinner unter den Trainern. Auf Platz 2 landete der Coach des zweiten Überraschungsteams, Bo Henriksen, der mit Mainz 05 nach seiner Rettungsmission in der Vorsaison nun ebenfalls die Qualifikation für das internationale Geschäft schaffte. Vorjahressieger Xabi Alonso von Bayer Leverkusen landete diesmal mit 2,3 Prozent nur noch auf Platz 7.

Verlierer unter den Trainern: Nuri Sahin

Es war eine Liaison voller Hoffnung und Romantik: Nuri Sahin, der frühere Kapitän, sollte bei Borussia Dortmund als Trainer eine Ära prägen. Doch aus dem „Langzeitprojekt“ wurde nichts, schon nach gut sechs Monaten war im Januar Schluss. Für über ein Drittel der Befragten ist Sahin der Verlierer unter den Bundesliga-Trainern. Gleichauf auf Platz 2 liegen Ralph Hasenhüttl und Marco Rose, die in Wolfsburg bzw. Leipzig ebenfalls vorzeitig gehen mussten. Absteiger VfL Bochum ist mit Peter Zeidler und Dieter Hecking gleich doppelt in den Flop 6 vertreten.

Positive Überraschung als Klub: 1. FSV Mainz 05

Bei den Trainer-Gewinnern liegt Julian Schuster klar vor Bo Henriksen, bei den Klubs ist es hingegen umgekehrt: Mainz ist aus Sicht der Bundesliga-Profis noch vor Freiburg die größte positive Überraschung. Die Rheinhessen verfehlten die 50-Prozent-Marke nur knapp, während die Breisgauer „nur“ auf 31 Prozent kommen, obwohl sie die Saison in der Tabelle einen Platz besser abschlossen. Auch der Frankfurter Einzug in die Champions League und der Klassenerhalt von St. Pauli überraschten die Teilnehmer positiv.

Negative Überraschung als Klub: TSG Hoffenheim

Aus der Hauptstadt wandert der ungeliebte Titel „Negative Überraschung der Saison“ diesmal in die Provinz. Die TSG Hoffenheim, die mit Europa-Ambitionen gestartet war, aber letztlich nur knapp der Abstiegsrelegation entging, ist für fast die Hälfte der Befragten die größte Enttäuschung. Mit deutlichem Abstand folgen Leipzig und Wolfsburg, die das internationale Geschäft ebenso verpassten. Der VfB Stuttgart, 2023/24 als Vizemeister noch der positive Ausreißer der Saison, landet dahinter

Die Leistungen der Schiedsrichter in der Bundesliga sind …

Dieses Ergebnis können die Schiedsrichter fast schon als Kompliment auffassen. Während im Vorjahr 52 Prozent der Profis meinten, die Referees seien schlechter geworden, wird ihnen diesmal mehrheitlich Konstanz bescheinigt.

In Teil 2 dreht sich alles um den internationalen Fußball: Wen sehen die Bundesliga-Profis als derzeit besten Offensivspieler der Welt? Wer ist der beste Verteidiger? Wer gewinnt die Klub-WM? Hier entlang!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Wettanbieter
RocketPlay

JAHRESUMSATZ: 100.000.000€
BESITZER: Dama NV.
LIZENZ: Curacao

Kyngs

JAHRESUMSATZ: 1.000.000€
BESITZER: Liernin Enterprises LTD
LIZENZ: Curacao

Boomerang Bet

JAHRESUMSATZ: 5.000.000€
LIZENZ: Komoren (Anjouan)

Stakes

JAHRESUMSATZ: 5.000.000€
BESITZER: Tobique
LIZENZ: Kanada

Betkin

JAHRESUMSATZ: 1.000.000€
BESITZER: StepX B.V.
LIZENZ: Curacao