Die neue Bundesliga-Saison steht in den Startlöchern und mit ihr viele weitere Wettbewerbe. Wer zeigt 2025/26 was?
Wer zeigt was?
Wer überträgt was?
Immer mehr Sender steigen ins Rennen um die begehrten TV-Rechte ein, doch wer überträgt in der Saison 2025/26 was? Hier gibt es eine Übersicht, sortiert nach den nationalen und internationalen Wettbewerben.
Bundesliga 2025/26
Sky/WOW: Freitagabendspiel um 20.30 Uhr. Alle Spiele am Samstag, Dienstag und Mittwoch (englische Woche) als Einzelspiel; dazu DFL-Supercup und Bundesliga-Relegation
DAZN: Alle Spiele am Samstagnachmittag (15.30 Uhr) in der Konferenz. Alle Spiele am Sonntag als Einzelspiele
Sat.1: Insgesamt neun Free-TV-Spiele, darunter: Eröffnungsspiel am 1. Spieltag. Jeweils das Freitagabendspiel am 17. und 18. Spieltag; dazu DFL-Supercup und Bundesliga-Relegation
2. Bundesliga 2025/26
Sky/WOW: Alle Spiele am Freitag, Samstag und Sonntag als Einzelspiel und in der Konferenz; dazu Zweitliga-Relegation
RTL (ggf. Nitro): Alle Partien am Samstagabend
Sat.1: Eröffnungsspiel; dazu Zweitliga-Relegation
- Tag für Tag: Das Fußball-TV-Programm
3. Liga 2025/26
MagentaSport: Alle Spiele als Einzelspiel und am Samstag, Dienstag und Mittwoch (englische Woche) auch in der Konferenz
ARD-Sender (ARD, BR, HR, MDR, NDR, SR, SWR oder WDR): 68 Spiele pro Saison
DFB-Pokal 2025/26
Sky/WOW: Alle Spiele als Einzelspiel und in der Konferenz
ARD/ZDF: Insgesamt 15 Spiele, darunter beide Halbfinals und das Finale
Champions League 2025/26
DAZN: In den Play-offs sowie der Liga-Phase und den K.-o.-Spielen alle Mittwochsspiele und bis auf eine Partie pro Woche alle Dienstagsspiele als Einzelspiele und in der Konferenz; dazu den UEFA-Supercup
Amazon Prime Video: In den Play-offs sowie der Liga-Phase und den K.-o.-Spielen insgesamt 17 Topspiele am Dienstag
ZDF: Finale
Europa League 2025/26
RTL-Sender (RTL, Nitro, RTL+): Alle Spiele der deutschen Teams und weitere Highlight-Partien – teils im Free-TV, teils im kostenpflichtigen Stream
Europa Conference League 2025/26
RTL-Sender (RTL, Nitro, RTL+): Alle Spiele der deutschen Teams und weitere Highlight-Partien – teils im Free-TV, teils im kostenpflichtigen Stream
Frauen-Bundesliga 2025/26
MagentaSport: Alle Spiele als Einzelspiele
DAZN: Alle Spiele als Einzelspiele
Sport1: Alle Montagsspiele
ARD/ZDF: Zehn Spiele während der Saison
Frauen-DFB-Pokal 2025/26
Sky/WOW: Elf ausgewählte Spiele
ARD/ZDF: Je ein Spiel pro Runde, darunter das Finale
Frauen-Champions-League 2025/26
Disney+: Alle Spiele als Einzelspiel
Free-TV: Pro Spieltag soll eine Partie kostenfrei zu sehen sein. Auf welchem Sender, ist aktuell noch offen
Und was kostet das alles?
Bei DAZN kostet das „Unlimited“-Abo monatlich 34,99 Euro (Jahresabo) bzw. 44,99 Euro (Monatsabo), das „Super Sports“-Abo ist für monatlich 19,99 Euro (Jahresabo) bzw. 24,99 Euro (Monatsabo) erhältlich. Sky verlangt für das Bundesliga-Paket monatlich 30 Euro (Jahresabo, danach 40,00 Euro), für das Sport-Komplettpaket – in dem zusätzlich u.a. der DFB-Pokal enthalten ist – monatlich 35 Euro (Jahresabo, danach 50,00 Euro). Seit der Saison 2022/23 bietet Sky zudem ein Kombi-Abo an, in dem das Sky-Bundesliga-Paket und DAZN zusammen zum Preis von 64,99 Euro (Jahresabo, danach 84,99 Euro) buchbar und über den Sky-Zugang zu sehen sind.
Sky bietet außerdem ein Streaming-Angebot namens WOW an, welches das komplette Live-Sport-Paket des Senders umfasst. Hierfür müssen Nutzer monatlich 29,99 Euro (Jahresabo, danach 44,99 Euro) bzw. 35,99 Euro (Monatsabo, ab dem zweiten Monat 44,99 Euro) entrichten.
Für MagentaSport werden – ohne Telekom-Vertrag – monatlich 12,95 Euro (Jahresabo) bzw. 19,95 Euro (Monatsabo) fällig, für RTL+ 8,99 Euro. Für Amazon Prime Video beträgt der Preis des Jahresabos 89,90 Euro, für das Monatsabo monatlich 8,99 Euro. Der Live-Fußball bleibt in Deutschland also ein ebenso kleinteiliges wie teures Vergnügen.