Nach sechs Sommerzugängen für über 30 Millionen Euro steht der SC Freiburg vor der ersten größeren Einnahme. Verteidiger Kiliann Sildillia (23) ist nach fünf Jahren im Verein etwas teurer als sein Nachfolger – und auf dem Weg zum niederländischen Meister.
Franzose geht nach fünf Jahren
Nach vielen Transferaktivitäten im Hintergrund, die insbesondere im Sommer 2024 Fahrt aufnahmen, steht Kiliann Sildillia ein Jahr später nun wirklich vor seinem Abschied aus Freiburg. Der SC hat jedenfalls bereits die Rahmendaten mit dem niederländischen Meister PSV Eindhoven verhandelt, bei dem sich der Franzose wohl bis 2030 vertraglich bindet.
5,8 Millionen Euro Sockelablöse fließen ein Jahr vor Vertragsende nach kicker-Informationen, die sich mit Angaben von Transferexperte Fabrizio Romano decken, in die Freiburger Kasse, 200.000 Euro an möglichen Boni können hinzukommen. Zudem sicherte sich der SC eine Weiterverkaufsbeteiligung.
Damit stehen die Breisgauer vor ihrem ersten Millionen-Transfererlös, nachdem sie bereits mächtig in Vorleistung gegangen waren. Für die Sommerzugänge Cyriaque Irié, Yuito Suzuki, Derry Scherhant, Philipp Treu und Igor Matanovic investierte der Sport-Club über 30 Millionen Euro – Vereinsrekord mit großem Abstand. Innenverteidiger-Back-up Anthony Jung kam zudem ablösefrei.
Beim Personalwechsel hinten rechts machten die Freiburger Sportchefs Jochen Saier und Klemens Hartenbach ein kleines Plus. Für Rückkehrer Treu zahlten sie 5,5 Millionen Euro Sockelablöse an den FC St. Pauli und bekommen für Vorgänger Sildillia nun 300.000 Euro mehr von der PSV. Spannend, wie sich diese Veränderung sportlich auswirken wird. Treu hat im Gegensatz zu Sildillia erst eine Bundesligasaison hinter sich und ist international noch gänzlich unerfahren.
Nächster Schritt Champions League
Sildillia hatte zuletzt bis zum Ausscheiden im Halbfinale gegen Deutschland als Stammkraft die U-21-EM für Frankreich absolviert und mit der Olympia-Auswahl der Grande Nation 2024 beim Heimspiel in Paris die Silbermedaille gewonnen. Zudem sind 16 Europa-League-Einsätze im SC-Trikot für Sildillia notiert, der in Eindhoven künftig die Chance haben wird, in der Champions League aufzulaufen.
Anfang April 2023 hatte Kiliann Sildillia seinen Vertrag beim SC Freiburg um drei Jahre verlängert. Damals, gegen Ende seiner Durchbruch-Saison bei den Freiburger Profis, hatte der Franzose bereits Begehrlichkeiten geweckt, befand sich allerdings noch inmitten einer wunschgemäßen Entwicklung.
Der Sport-Club hatte den innen und rechts einsetzbaren Verteidiger im Sommer 2020 als damals 18-Jährigen vom FC Metz verpflichtet. Zunächst führte der 1,86-Meter-Mann die U 23 als Leistungsträger (36 Einsätze, sieben Tore) zur Regionalliga-Meisterschaft und sammelte 2021/22 neben 16 Drittligapartien auch seine neun ersten Profieinsätze.
Wofür Sildillia ein leuchtendes Beispiel ist
In den Spielzeiten danach, stets im Konkurrenzkampf mit Lukas Kübler und manchmal in einer Dreier-/Fünferkette auch zusammen mit dem Routinier auf dem Platz, sammelte Sildillia jeweils 38 Saisoneinsätze. Ausgerechnet nach seinem Karrierehöhepunkt bei Olympia und dem nicht zustande gekommenen Sommerwechsel – Marseille und Wolfsburg waren sehr konkret interessiert – brachen Sildillias Spielanteile unter Neu-Trainer Julian Schuster deutlich ein.
Erst als es nach nur sieben Jokereinsätzen bis Weihnachten auch zu keiner für alle Seiten befriedigenden Winterwechsellösung gekommen war und Kübler bald darauf zunächst gesperrt und dann krank fehlte, zeigte Sildillia eindrucksvoll, wie wichtig er sportlich sein kann. Mit seinem Siegtor in Bochum (1:0) nach zuvor drei Niederlagen in Serie sowie weiteren guten Leistungen samt dem Fallrückzieher-Treffer beim 5:0 gegen Bremen (Tor des Monats bei der ARD) trug Sildillia noch einen gehörigen Teil zu Schusters erfolgreicher Premierensaison bei.
Sildillia ist unterm Strich ein leuchtendes Beispiel für die exzellenten Weiterbildungsmöglichkeiten beim Sport-Club. Zwischendurch schien zwar auch mal eine Ablöse im zweistelligen Millionenbereich möglich, aber nach vielen Transferwendungen und- wirrungen beim auch von seiner Mutter Viviane beratenen Profi ist es ein Jahr vor Vertragsende eine ordentliche Entschädigungssumme für die Südbadener. Während sich Sildillia künftig bei einem Königsklassenklub beweisen darf, wird Treu seinen Platz im Konkurrenzkampf mit Kübler und weiteren Anwärtern einnehmen.