Anfang der Woche möchte Bayer 04 Erik ten Hags Nachfolger präsentieren. Der frühere dänische Nationaltrainer Kasper Hjulmand ist Kandidat. Für seine Wahl gäbe es gute Argumente, doch sie wäre auch nicht ohne Risiko.
Leverkusener Trainerkandidat
Vieles deutet darauf hin, dass Kasper Hjulmand neuer Trainer von Bayer 04 wird. Für die Wahl des früheren dänischen Nationaltrainers gibt es gute fachliche Argumente. Passen doch seine sportlichen Vorstellungen bestens in das Leverkusener Anforderungsprofil.
So steht Hjulmand für Vorwärtsverteidigen, Angriffs- und Ballbesitzfußball. Zudem ließ er die dänische Nationalelf bevorzugt im 3-4-1-2- oder 3-4-2-1-System spielen. Auf Letzteres ist Bayers Kader ausgerichtet.
Der Fußballdenker bewies als Nationaltrainer seine Qualitäten
- Vereinslos, aber nicht ohne Vertrag: Ist Hjulmand Bayers Favorit?
Der 53-Jährige gilt als Trainer mit vielen Ideen und als Fußballdenker. Er besitzt die Fähigkeit für den Blick aufs große Ganze. Seine aktuelle Tätigkeit als Freelancer für den dänischen Fußballverband DBU, den er beim Projekt des neuen Campus „Hele Danmarks Klubhus“ in einer Beraterrolle unterstützt, belegt dies.
Auch die gewünschte Erfahrung und Erfolge kann Hjulmand in seiner vierjährigen Amtszeit mit dem Nationalteam vorweisen. Der Halbfinaleinzug bei der EM 2021 galt als Sensation, wobei der Trainer auch das Drama um Christian Eriksen und dessen Herzstillstand im Gruppenspiel beim 0:1 gegen Finnland mit hoher Empathie erfolgreich auffing. Seine Qualitäten als Kommunikator sind genauso unumstritten wie die Fähigkeit, aus einem Kader eine Mannschaft formen zu können.
Anfang 2025 kündigte Hjulmand eine Fußballpause an
Dies sind alles Aspekte, die aktuell in Leverkusen nach dem Bayer-Fehlstart in der Liga, dem massiven Kader-Umbruch und mit einer jungen, unerfahrenen Mannschaft dringend gefragt sind. Gute Argumente, um die Wahl, wenn sie in der Vertragsunterschrift mündet, begründen zu können.
Seit seinem Rückzug als Nationalcoach im Sommer 2024 ist Hjulmand ohne Trainerjob. Anfang 2025 kündigte er eine Fußballpause an, ohne diese zeitlich abzustecken. So lehnte er im Januar ein lukratives Angebot als Nationaltrainer Belgiens ab. Weshalb am Sonntag auch für Hjulmand-Kenner nicht klar war, ob er den Job bei Bayer überhaupt annehmen würde.
In Mainz verlief sein erstes Bundesliga-Gastspiel kurz und schmerzvoll
Trotz seines passenden fachlichen Profils stünden hinter dieser Lösung auch Fragezeichen. Verlief doch Hjulmands erstes und bislang einziges Bundesliga-Gastspiel beim 1. FSV Mainz 05 in der Saison 2014/15 kurz und schmerzhaft.
Nach dem Aus in der Europa-League-Qualifikation gegen Tripolis und dem K.o. in der 1. Runde des DFB-Pokals gegen Chemnitz blieb der Nachfolger von Thomas Tuchel mit Mainz 05 in den ersten acht Bundesliga-Spielen unbesiegt und rangierte auf Platz 3, um nach dem 21. Spieltag mit insgesamt nur 22 Punkten beurlaubt zu werden.
Der Däne ist jetzt ein anderer Trainer als 2014, heißt es
Doch Hjulmand sei jetzt ein anderer Trainer als damals, heißt es. Sein Co-Trainer in Mainz war in jener Saison übrigens Keld Bordinggaard, der inzwischen seit März 2021 bei Bayer 04 als Leiter der Trainerakademie tätig ist. Seinen größten Kluberfolg feierte Hjulmand, der zuletzt im März 2019 als Vereinstrainer beim FC Nordsjaelland aktiv war, 2012 in seiner ersten Saison als Chefcoach desselben Klubs, als er sensationell den dänischen Meistertitel holte.
Betraut Bayer ihn mit dem Traineramt, verpflichtet der Klub sicherlich einen absoluten Fußballfachmann, aber keinen Trainer, der allein schon mit seinem Ruf und seiner Aura für Aufbruchstimmung sorgen und großen Kredit bei Fans und Medien besitzen würde.
Hjulmand wäre für Rolfes nicht die einfachste Variante
Macht Simon Rolfes nun Hjulmand endgültig zum neuen Werkself-Trainer, würde dies zumindest belegen, wie groß die Überzeugung des Managers sein muss. Hätte er doch von der Außenwirkung her mit verfügbaren Kandidaten wie Marco Rose und Ange Postecoglou für ihn deutlich einfachere Varianten wählen können.